Eule-Orgel Gedächtniskirche Leipzig, Übzeiten
Orgel von 1974, Eule /Bautzen im Vorgängergehäuse von Mende
Disposition:
Hauptwerk C-g3
Quintatön 16'
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8'
Oktave 4'
Gemshorn 4'
Nasat 2 2/3'
Waldflöte 2'
Terz 1 3/5'
Mixtur IV-V
Zimbel II
Trompete 8'
Tremulant
Oberwerk (schwellbar)
Gedackt 8'
Spitzgambe 8'
Prinzipal 4'
Rohrflöte 4'
Prinzipal 2'
Terzian II
Sifflöte 1 1/3'
Scharff IV
Holzdulzian 16'
Krummhorn 8'
Tremulant
Pedalwerk C-f1
Subbaß 16'
Prinzipalbaß 8'
Gedecktbaß 8'
Rohrpfeife 4'
Baßzink IV
Choralmixtur IV
Posaune 16'
Schalmei 4'
Normalkoppeln als Wippen und Tritte, Pleno,2 freie Kombinationen,
mechanische Spieltraktur, pneumatische Registertraktur
mechanische Spieltraktur, pneumatische Registertraktur
Orgelpositiv, frei beweglich im Altarraum
C-f3
Gedackt 8'
Rohrflöte 4'
Principal 2'
Sifflöte 1'
Terz Discant
Temperatur nach Joh. G. Neidhardt "große Stadt" 1724
442 Hz / 18°C
Erbaut von Kantor Schuricht (Taucha) unter Wiederverwendung von Pfeifenwerk der Kreutzbachorgel